Greifswald, den 06.11.2020
Liebe Athleten, liebe Eltern,
der Trainings-, Spiel und Wettkampfbetrieb im Freizeit-, Breiten- und Leistungssport im Kinder- und Jugendbereich wird für alle Sportarten und Altersgruppen im Landkreis Vorpommern- Greifswald untersagt. Ausgenommen von dem Verbot sind sportliche Aktivitäten im Freien.
Daher sind ab 09.11.2020 für die Jahrgänge 2017 -2003 folgende Trainingszeiten im Volksstadion möglich
Trainingsgruppe Leichtathletik inklusiv 4-6 Jahre (Jahrgang 2014 – 2016)
montags 17:00 Uhr – 18:00 Uhr Volksstadion (Thies Klüßendorf, Petra Harms)
Trainingsgruppe Leichtathletik inklusiv 7–13 Jahre (Jahrgang 2013 – 2007)
dienstags 16:30 Uhr – 18:00 Uhr Volksstadion (Heike Kemmler- Westphal)
donnerstags 16:30 Uhr – 18:00 Uhr Volksstadion (Heike Kemmler- Westphal)
Trainingsgruppe Leichtathletik inklusiv 14-17 Jahre (Jahrgang 2006 – 2003)
montags 17:00 Uhr – 18:30 Uhr Volksstadion (Anke Stutz)
mittwochs 17:00 Uhr – 18:30 Uhr Volksstadion (Heike Kemmler- Westphal)
Schülern von Schulen und Kindern an Kitas, an denen aktuell ein Ausbruch von COVID- 19 festgestellt ist, dürfen nicht am Training im Freien teilnehmen. Dies gilt bis zum 30.11.2020.
Alle Athleten ab Jahrgang 2002 und älter dürfen derzeit nur individuell trainieren. Als kleine Anregung haben Jeannette und Stefan für Euch eine kleine Challenge herausgesucht. Ebenso stellen Stefan und Heike nochmal die Trainingspläne aus dem Frühjahr zur Verfügung. Alles verschicken wir in den jeweiligen Gruppen.
Heike Kemmler- Westphal
(Abteilungsleiterin)
Meistertitel und neue Bestleistungen für Para- Leichtathleten des Förderteams GZG
Mit Hanna Wichmann, Vincent Fischer und Tom Schulz starteten auch drei Para- Leichtathleten des Förderteams Gesundheitszentrum Greifswald in die späte Wettkampfsaison. Einzig Lindy Ave konnte aufgrund ihrer langwierigen Verletzung nicht starten.
Den Auftakt bildeten die Nordostdeutschen Meisterschaften am 29.08.2020 in Cottbus. Von dort kehrten die Athleten sehr erfolgreich mit fünf Meistertiteln und einem zweiten Platz zurück.
Hanna Wichmann gewann den Keulenwurf mit 15,57m. Mit diesem Ergebnis liegt noch ein weiter Weg vor Hanna und ihrem Ziel, sich für die Paralympischen Spiele 2021 in Tokio zu qualifizieren.
Einen Dreifacherfolg konnte sich Vincent Fischer erkämpfen. Er sicherte sich die Titel im Kugelstoß Rollstuhl (6,12m), Diskus Rollstuhl (27,25m) und Speerwurf Rollstuhl (17,79m) mit jeweils neuen persönlichen Bestleistungen. Hervorzuheben ist die Steigerung im Diskuswurf. Hier konnte sich Vincent über 3,00 m verbessern und im Speerwurf über 1,50m. Gezieltes Kraft- und Techniktraining haben sich hier absolut ausgezahlt.
Tom Schulz sicherte sich den Titel im Speerwurf mit 23,20m. Ein nicht ganz runder Anlauf verhinderte eine bessere Weite stellte aber eine neue persönliche Bestleistung da. Bei guten Bedingungen mit Rückenwind lief Tom die 100m in 14,37s und erkämpfte sich den zweiten Platz.
Beim Internationalen Meeting der Para- Leichtathletik am 20.09.2020 in Freital zeigten Vincent und Tom nochmal ihren guten Trainingszustand. Vincent konnte Siege im Diskus Rollstuhl (25,75m) und Speer Rollstuhl (17,16m) erringen. Mit einer Steigerung seiner Leistung im Kugelstoßen auf 6,48m erkämpfte Vincent sich den 3. Platz.
Tom hat die Zeit zwischen den Wettkämpfen genutzt und nochmal sehr intensiv mit seinem Trainer Stefan Denz am Speerwurfanlauf gearbeitet. Die Mühen haben sich gelohnt. Tom steigerte seine Leistung im Speer auf 26,06m, was die Siegweite in diesem Wettbewerb bedeutete. Den Kugelstoßwettbewerb beendete Tom mit 8,34m auf dem 4.Platz dicht hinter seinem Trainer Stefan und seinem Teamkameraden Marvin Denz.
Voller Zuversicht schauen sowohl die Athleten als auch das Trainerteam in eine hoffentlich „normal“ verlaufende Hallensaison 2020/2021.
Endlich wieder Wettkampf, so dachten Sportler, Trainer und Eltern als der vom Mai auf den 19.09.2020 gelegte 18.Ostseepokal der Altersklasse 8-13 in Rostock immer näher rückte.
Dieser vom Kreis- Leichtathletik- Verband Rostock e.V. organisierte Wettkampf stellte sowohl die Organisatoren als auch die teilnehmenden Vereine vor große Herausforderungen.
Das Hygienekonzept sah vor, dass sich nicht mehr als 500 Personen im Leichtathletikstadion aufhalten durften. Konkret bedeutete das, dass die meisten kleinen Sportler ohne die Unterstützung ihrer Eltern auskommen mussten. Diese konnten die Wettkämpfe ihrer Kinder vom Zaun aus beobachten.
Die jungen Athleten der Abteilung Leichtathletik inklusiv haben sich der Situation gestellt und einen tollen Wettkampf absolviert. Stark verbessert gegenüber dem Winter zeigten sich die jüngsten Sportlerinnen über die 50m. Julie Cingöz erreichte 9,41s. Talina Ewaldt kam nach 9,43s ins Ziel. Ein Flüchtigkeitsfehler beim Weitsprung kostete Julie eine bessere Weite. So kam sie auf gute 2,76m. Talina zeigte zum Abschluss ihres Wettkampftages einen couragierten 800m Lauf. Unter lautstarken Anfeuerungsrufen ihrer Vereinskameradinnen Julie und Johanna überquerte Talina nach 3:24,29min die Ziellinie und belohnte sich mit dem 5. Platz.
Die 9- jährige Johanna Kühl absolvierte ihren allerersten Wettkampf überhaupt. Gefangen von den vielen neuen Eindrücken erreichte sie im Sprint gute 8,79s und im Weitsprung 3,17m.
Um die Mittagszeit begann der Wettkampf für die 10-jährigen Jette Schielke, Saskia Wierschin und Paul Kühl. Unbeeindruckt von dem unbekannten Stadion und gut aufgelegt zeigte sich Jette Schielke. Sie startete gleich mit einem sehr guten Lauf über die 50m und qualifizierte sich in 8,13s für das B- Finale ihrer Altersklasse. Dort ließ sie noch mal 8,17s folgen. Einen wunderbaren Wettkampf absolvierte Jette im Weitsprung. Nach anfänglichen 3,51m steigerte sich Jette mit jedem Sprung und sicherte sich im letzten Versuch mit der tollen Weite von 4,04m den 4. Platz.
Einen genialen Vorlauf über die 50m erwischte Paul Kühl. Mit 7,75s blieb er deutlich unter der Marke von 8,00s. Leider führte ein enger Zeitplan und etwas schwindende Kräfte durch den Weitsprung dazu, dass Paul im Endlauf seine Zeit nicht mehr erreichen konnte. Mit 7,90s belegte er in einem engen Finallauf einen hervorragenden 5.Platz. Den Weitsprungwettbewerb beendete Paul auf dem 8.Rang mit 3,75m. Dort musste er wegen des anstehenden 50m-Finals auf die beiden letzten Sprünge verzichten.
Mit ganz viel Lampenfieber startete Saskia Wierschin in den Wettkampftag. Doch es gelang ihr von Disziplin zu Disziplin immer besser, ihre Nervosität abzulegen. In ihrem abschließenden 800m Rennen zeigte Saskia ihr Kämpferherz und sprintete auf der Zielgeraden noch an zwei Gegnerinnen vorbei. Belohnt wurde sie mit dem 6.Platz und einer neuen Bestzeit von 3:03,70min.
Ein Dank gilt an den Ausrichter, aber auch an die Eltern für ihre tolle Hilfe und Unterstützung und ein ganz besonderer Dank gilt an unsere kleinen Athleten, die so wunderbare Wettkämpfe gezeigt haben.
Herzlichen Glückwunsch an Euch!
Wiederaufnahme des Trainings nach den Sommerferien
Am Montag, den 03.08.2020 wollen wir nach den Sommerferien in das Training einsteigen. Die aktuellen Trainingszeiten findet ihr unter dem Link Trainingszeiten.
Die SARS- CoV- 2 Pandemie stellt uns noch immer vor große Herausforderungen. Um das Ansteckungsrisiko gegenüber dem Umfeld (Athleten, Trainer) zu minimieren bitte ich Euch folgende Hinweise zu beachten. Bei einer Rückkehr aus einem Corona Risikogebiet bitte ich Euch 14 Tage nicht zum Training zu kommen. Ebenso bitte ich um eine 14- tägige Trainingspause, wenn Ihr Kontakt zu einer infizierten Person hattet.
Bei Fieber oder Symptomen einer Atemwegserkrankung ist ein Training untersagt.
Mit der Wiederaufnahme des Trainingsbetriebes ist das Hygienekonzept für alle Teilnehmer bindend.
Heike Kemmler- Westphal
(Abteilungsleiterin)
Training mit Abstand
Seit nunmehr vier Wochen läuft der Trainingsbetrieb in der Abteilung Leichtathletik inklusiv wieder. Inzwischen haben wir es geschafft, dass sich alle Sportler ab dem Alter von vier Jahren im Volksstadion sportlich betätigen konnten.
Auch bei unseren Kleinsten konnte der Sport nur in kleinen Gruppen stattfinden. Trotzdem waren die Freude und der Eifer bei allen sportlichen Aufgaben zu spüren.
Unsere Trainingsgruppe der 7-13 Jährigen hat sich schnell an die Abstandsregeln gewöhnt und alle passen gegenseitig auf. Eine große Herausforderung ist es für alle Beteiligten Spiele zu finden, die auch unter Abstands- und Hygieneregeln durchgeführt werden können. Danke an die Autoren der Zeitschrift Leichtathletik Training, die in ihrer Juni Ausgabe eine Spielesammlung zusammengestellt haben.
Die Athleten ab der Altersklasse 14 trainieren viel im Athletikbereich. Sie schaffen die Grundlagen für ein intensiveres Training im konditionellen, koordinativen und Kraftbereich. Des Weiteren nutzen die Athleten die wettkampffreie Zeit ihre Fertigkeiten in den technischen Sprung- und Wurfdisziplinen zu verbessern.
Greifswald, den 15.05.2020
Wiedereinstieg in den Trainingsbetrieb
Am Donnerstag, den 14.05.2020 war es endlich so weit. Trainer und Athleten ab der Altersklasse 14 trafen sich nach langer Corona bedingter Pause zum ersten Training im Stadion. Trotz der ungewohnten Situation, dass sich alle nur mit Abstand begegnen durften, überwog die Freude aller Teilnehmer wieder gemeinschaftlich trainieren zu können.
Trainiert wurde in kleinen Gruppen unter Einhaltung aller Auflagen durch die Verbände.
Am 25.05.2020 wollen wir dann mit dem Training der Altersklasse 7-13 beginnen.
Heike Kemmler- Westphal
(Abteilungsleiterin)
Greifswald, den 09.05.2020
Liebe Athleten, liebe Eltern,
gestern kam die Meldung vom Landessportbund Mecklenburg- Vorpommern, dass ab dem 11.05.2020 die Outdoor- Sportanlagen auch für Trainingsgruppen im Freizeit- und Breitensport unter Auflagen wieder geöffnet werden können.
In der kommenden Woche werden wir den stufenweisen Trainingsbetrieb wieder aufnehmen und mit der Trainingsgruppe ab Altersklasse 14 beginnen. Ein bis zwei Wochen später folgt die Trainingsgruppe der 7-13 Jährigen.
Entsprechend den Empfehlungen des Deutschen Leichtathletik Verbandes (DLV) wird das Training bis auf weiteres in festgelegten Gruppen von maximal 5 Athleten plus einem Trainer stattfinden und unter Einhaltung aller Abstandsregeln und kontaktlos.
Den jeweiligen Trainingsbeginn und die Trainingszeiten teilen Euch die Trainer mit.
Über Änderungen der Festlegungen informieren wir Euch aktuell auf unserer Homepage.
Heike Kemmler- Westphal
(Abteilungsleiterin)
Liebe Athleten, liebe Eltern,
leider haben sich die Ministerpräsidenten der Bundesländer und die Bundeskanzlerin in ihrer Videokonferenz am 30.04.2020 nicht zu einem weiteren Vorgehen im Bereich des Sports geäußert. Ein nächster Termin ist für den 06. Mai 2020 vorgesehen.
In der Zwischenzeit hat der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) gemeinsam mit seinen Mitgliedsorganisationen einen Weg aufgezeigt, wie ein Verantwortungsvolles Sporttreiben wieder möglich ist.
Dazu hat der DOSB mit den 10 Leitplanken die Rahmenbedingungen festgelegt.
https://www.dosb.de/medien-service/coronavirus/
Für die praktische Umsetzung in den jeweiligen Sportarten haben die Fachverbände Konzepte entwickelt und konkrete Übergangsregeln für einen ersten Schritt in das vereinsbasierte Sporttreiben festgelegt
Bis ein Einstieg in den Vereinssportsport wieder möglich ist, hat der Deutsche Leichtathletikverband (DLV) Übungen für Euch jungen Athleten zusammengestellt, die Ihr individuell durchführen könnt
In den Pausen könnt Ihr mit Euren Eltern am Quiz teilnehmen
Stöbert doch einfach mal auf den Seiten des Deutschen Leichtathletik Verbandes und ich bin mir sicher, dass auch unsere aktiven Athleten im Leistungssportbereich interessante Angebote finden.
Bleibt fit und gesund .
Tokio 2020 verschoben
Die weltweite aktuelle Situation um das Corona Virus macht auch vor großen Sportereignissen nicht halt. So wurden die Olympischen und Paralympischen Sommerspiele in Tokio 2020 ebenso wie die Masters Weltmeisterschaften in Toronto verschoben. Alle drei Ereignisse sollen im Sommer 2021 nachgeholt werden.
Die Absagen treffen unsere Athleten Lindy Ave, Jeannette Denz und Hanna Wichmann schwer. Jeannette musste schon auf die Halleneuropameisterschaften in Braga jetzt im März verzichten. Wir hoffen, dass alle drei Athletinnen die Situation annehmen und schnell neue Motivation finden.
Wir alle wünschen uns ganz bald in den Trainingsalltag zurückzukehren und unserem Sport nachgehen zu können.
Wettkampfwochenende für Leichtathleten der HSG Leichtathletik inklusiv
Deutschen Hallenmeisterschaften Para- Leichtathleten 15.02.2020 Erfurt
Als Einer von zwei Startern aus Mecklenburg - Vorpommern nahm Tom Schulz am letzten Wochenende an den Deutschen Hallenmeisterschaften der Para- Leichtathleten in Erfurt teil.
Diese begannen am Freitag für Tom mit einem großen Schreck, da die Unterlagen für die Meldung nicht vollständig vorlagen. Durch das schnelle und umsichtige Handeln des Trainer- und Betreuergespanns konnten die Probleme vor Ort gelöst werden und einem Start am Samstag stand nichts entgegen.
Tom begann seinen Wettkampftag mit den 60m Sprint. Im Vorfeld hatten sich Athlet und Trainer darauf verständigt, dass Tom in dieser Saison aus dem Tiefstart startet. Das bedeutet für Tom eine große Herausforderung, da seine linke Körperseite stark eingeschränkt ist. Durch gezieltes Krafttraining in den letzten Monaten ist es Tom inzwischen möglich, sich trotz der Einschränkung gut im Startblock zu halten. In guten 8,97 s bestritt Tom nach langer Wettkampfpause seinen 60 m Vorlauf und qualifizierte sich für den Endlauf. Dort sprintete Tom 9,30 s und belegte in der offenen Wertung der Männer den 5. Platz.
Beim anschließenden 200 m Lauf wagte Tom ebenfalls trotz der Kurvenneigung den Tiefstart. Nach vorsichtigem Beginn kämpfte Tom bis zur Ziellinie und belohnte sich in 30,13s, in der ebenfalls offenen Wertung, mit dem 6. Platz.
Foto: S.Denz
Norddeutsche- und offene Berlin-Brandenburgische Meisterschaften Senioren 16.02.2020 Berlin
Am Sonntag startete Jeannette Denz bei den Norddeutschen- und offenen Berlin-Brandenburgischen Meisterschaften in der Bundeshauptstadt.
Der Wettkampf fand diesmal an einem für Jeannette (AK W45) neuen Wettkampfort satt. Das Sportforum Hohenschönhausen war und ist die Trainingsstätte vieler Topathlethen. Sehr ungewöhnlich ist hier die Kugelstoß Anlage, wo entgegen des sonst üblichen Sandkasten auf eine Tartanfläche gestoßen wurde.
Jeannette kam aber sehr schnell mit den ungewöhnlichen Bedingungen zu Recht und absolvierte einen ordentlichen Wettkampf mit stabilen Weiten. Etwas erschwerend kommt noch dazu, dass Jeannette mit Ihrem Trainerteam auf eine neue Kugelstoß-Technik umgestellt hat und erstmal Sicherheit und Stabilität in den Stößen erlangen muss. Auch das gelang Ihr gut und am Ende standen 11,26 m und damit Platz eins in den Ergebnislisten.
Da es sich um einen kombinierten Wettkampf handelte kann sich Jeannette nun Norddeutsche-Meisterin und Berlin-Brandenburgische Hallenmeisterin nennen.
Foto: S.Denz
Vize- Landesmeistertitel für Marvin Denz
18.01.-19.01. / 25.01.- 26.01.2020 Neubrandenburg
Die letzten Wochenenden standen ganz im Zeichen der Landeshallenmeisterschaften in Neubrandenburg. Die Leichtathleten der HSG Abteilung Leichtathletik inklusiv präsentierten sich dabei mit sehr gute Leistungen.
In der männlichen Jugend U18 zeigte sich Marvin Denz im Kugelstoßen technisch stark verbessert und steigerte seine persönliche Bestleistung mit dem 5kg schweren Gerät auf 13,20m. Mit dieser tollen Weite über die begehrte 13,00m Marke sicherte sich Marvin den Vize- Landesmeister.
Steigern konnte sich ebenfalls die 14- jährige Vivien Eileen Ewaldt im Kugelstoßen. Sie stieß die 3kg schwere Kugel erstmalig über 8,00m auf die persönliche Bestweite von 8,38m und sicherte sich damit den 5. Platz in ihrer Altersklasse.
In der weiblichen Jugend U18 konnte Greta Strack ein erstes gutes Zeichen im Weitsprung setzen. Nach überwundenen Fußproblemen zeigte sie sechs sehr konstante Sprünge. Mit dem weitesten Sprung auf 4,94m erkämpfte sie sich den 6. Platz.
Am letzten Tag der Landeshallenmeisterschaften mussten die jüngsten Sportler der U10 und der U12 ihren Mehrkampf absolvieren. Schon viele Tage vorher waren die 8- und 10- jährigen Leichtathleten sehr aufgeregt und fieberten ihrem zum Teil ersten Wettkampf im Jahnsportforum entgegen.
Die 8-jährigen Talina Ewaldt und Julie Cingöz wetteiferten in den Disziplinen 50m, Weitsprung und 800m. Am Ende der drei Disziplinen beendeten die beiden Athletinnen mit guten Platzierungen. Julie erkämpfte sich mit 749 Punkten den 14. Platz. Dabei erreichte sie folgende Einzelleistungen: 50m 9,75s; Weitsprung 2,71m und 800m 3:35,79min. Talina erreichte den 15.Platz mit folgenden Leistungen: 50m 9,99s; Weitsprung 2,52m und 800m 3:30,63min.
Die 10-jährigen Saskia Wierschin, Jette Schielke und Paul Kühl mussten sich zusätzlich im Hochsprung der Konkurrenz stellen. Für alle war es schwierigste Disziplin, da bisher nur wenig Zeit zum Üben blieb. Aber alle drei haben die Anfangshöhe von 0,95m geschafft und konnten so Punkte für den Mehrkampf sammeln. Saskia übersprang sogar 1,05m. Auch im Sprint gab es Neues zu bewältigen. Erstmalig mussten die Athleten in dieser Altersklasse aus dem Tiefstart starten. Paul kam damit glänzend zurecht und steigerte seine persönliche Bestzeit über die 50m auf sehr gute 8,11s. Verbessern konnte sich Paul ebenfalls im Weitsprung. Er sprang 3,51m. Die 800m lief Paul mit einem furiosen Endsprint in 2:56,42min. Mit diesen Leistungen erreichte Paul 1.184 Punkte und belegte einen sehr ansprechenden 12. Platz.
In einem 41 Athleten starken Teilnehmerfeld erreichten Saskia Wierschin und Jette Schielke gute Plätze im Mittelfeld. Saskia belegte mit 1.195 Punkten den 18. Platz. Dabei bewies sie ihr Talent über die 800m. Mit einer klugen Renneinteilung lief Saskia die gute Zeit von 3:04,00min. Jette erkämpfte sich mit 1.137 Punkten den 21. Platz. Hervorzuheben sind die sehr gute Sprintleistung über 50m in 8,39s und der Weitsprung mit 3,44m, da hier noch viele Reserven in der Anlaufgeschwindigkeit liegen.
Am letzten Januarwochenende startete ebenfalls Jeannette Denz bei den Norddeutschen Meisterschaften im Winterwurf in Berlin. Sie zeigte sich mit ansteigender Form und siegte im Diskuswurf mit 33,39m. Dem Meistertitel fügte Jeannette noch einen Vize- Meistertitel im Speerwerfen hinzu. Jeannette warf den 600g schweren Speer auf 28,68m.
Text: H. Kemmler-Westphal