Über Uns

                                                                    

                                


HSG Universität Greifswald   Abt. Leichtathletik inklusiv

Die Bezeichnung "Leichtathletik inklusiv" spiegelt die Zielgruppen, Ziele und Inhalte unseres Trainings- und Wettkampfbetriebes wider. "Inklusiv" steht dabei primär für das gemeinsame Sporttreiben von Sportlern mit und ohne Handicap (geistige oder körperliche Behinderung bzw. mehrfach behinderte Kinder und Jugendliche) aber auch für die Integration von Sportlern verschiedener Altersgruppen, mit unterschiedlichen Leistungsvoraussetzungen und unterschiedlichen Zielstellungen (Freizeit, Wettkampf, Gesundheit). 

Derzeit werden in unserer Abteilung ca. 100 Mitglieder in 6 Übungsgruppen von 7 lizensierten Trainern/innen sowie weiteren Übungsleitern betreut.

Folgende Übungsgruppen bestehen:

·         Leichtathletik inklusiv 8 bis 14 Jahre

·         Leichtathletik inklusiv 15 Jahre bis Erwachsene

·         Jugend-Laufgruppe

·         Eltern-Kind-Sport in Wolgast

·         Leichtathletik 4 bis 7 Jahre in Wolgast

·         Leichtathletik-AG der Kollwitz-Grundschule in Greifswald

Die Abt. Leichtathletik inklusiv ist Trainingsstützpunkt des VBRS M-V am Landesleistungszentrum.

Im November 2015 wurde die Abteilung als zweiter im Landeswettbewerb "Sterne des Sports" der Volks- und Raiffeisenbanken mit dem Silbernen Stern geehrt.

In unseren Trainingsgruppen betreuen wir Sportler mit Handicap, die erfolgreich an nationalen und internationalen Meisterschaften teilnehmen. Unsere Sportlerin Hanna gewann 2016 Gold und Silber bei den Jugendweltmeisterschaften in Prag. Jugendweltmeisterin Lindy qualifizierte sich 2016 sogar für die Paralympischen Spiele in Rio, wo sie die Plätze 4, 5 und 6 belegen konnte. Wir sind sehr dankbar, dass wir im Rahmen unseres Projektes „Patenschaft für Paralympics“ Partner gefunden haben, die die leistungssportliche Entwicklung unserer paralympischen Talente und Kaderathleten maßgeblich unterstützen.

Zu den Trainingsgruppen gehören aber auch Kinder und Jugendliche mit körperlicher oder geistiger Behinderung oder mit körperlichen Beeinträchtigungen (z.B. Adipositas, Diabetes). Bei diesen Sportlern geht es primär um die Förderung der Gesundheit und der motorischen, geistigen und sozialen Kompetenz. Selbstverständlich bemühen wir uns auch, unsere Sportler ohne Behinderung individuell zu fördern. Unsere erfolgreichen Seniorensportler sind bei Deutschen- und internationalen Meisterschaften erfolgreich.

 

Die inklusive bzw. integrative Betreuung der Sportler mit und ohne Behinderung bzw. mit körperlichen Beeinträchtigung, die sehr unterschiedliche motorische Leistungsvoraussetzungen haben, ist eine große Herausforderung für alle Trainer, die diese mit hohem Engagement bewältigen. Trainer, Sportler und Eltern sind sich einig, dass alle Sportler gleichermaßen vom gemeinsamen Training profitieren. 

 

Selbstverständlich können wir uns nicht bei allen privaten Spendern persönlich bedanken – das werden wir in diesem Jahr mit den sportlichen Erfolgen unserer Sportler nachholen. 

     

Ausblick

Die Zahl der leistungssportlich trainierenden Handicap-Leichtathleten wird sich weiter erhöhen.

Angestrebt wird:

-          die erfolgreiche Teilnahme bei  Nordostdeutschen und internationalen Deutschen Meisterschaften mit  5 bis 7 Handicap-Athleten

Für einige Senioren wird eine Teilnahme an Landesmeisterschaften angestrebt mit dem Ziel sich für Norddeutsche Meisterschaften, Deutsche Meisterschaften und die Welt / Europameisterschaften zu qualifizieren.

 

Leichtathletik inklusiv – ein Erfolgskonzept



Leichtathletik-inklusiv oder kurz LA-Ink ist eine Abteilung der HSG Universität Greifswald und steht für das gemeinsame Sporttreiben von Athleten mit und ohne Handicap sowie Integration von Sportlern verschiedener Altersgruppen. Die Bezeichnung "Leichtathletik inklusiv" spiegelt aus unserer Sicht am besten die Zielgruppen, Ziele und Inhalte unseres Trainings- und Wettkampfbetriebes wieder. "Inklusiv" steht dabei primär für das gemeinsame Sporttreiben von Sportlern mit und ohne Handicap (geistige oder körperliche Behinderung bzw. mehrfach behinderte Kinder und Jugendliche) aber auch für die Integration von Sportlern verschiedener Altersgruppen, mit unterschiedlichen Leistungsvoraussetzungen und unterschiedlichen Zielstellungen (Freizeit-, Wettkampf-, Gesundheitssport).

Selbstverständlich bleibt bei einer solchen Vielfalt von Sportlern  ein stark unterschiedliches Leistungsspektrum nicht aus und stellt eine besondere Herausforderung an die Athleten und Trainer. Aber genau diese Vielfalt bereichert ungemein unser Abteilungsleben und zeigt im besonderen Maße einen respektvollen Umgang untereinander. Es geht eben nicht nur um herausragende sportliche Leistungen sondern auch um das einfache Sporttreiben zur körperlichen Ertüchtigung und nicht zuletzt um die Erhaltung unserer Gesundheit.

Viel wurde in den letzten Tagen und Wochen über die hervorragenden Leistungen der Handicap-Athleten aus unserer Abteilung berichtet. Von den großartigen Erfolgen bei nationalen und internationalen Titelkämpfen und ganz aktuell über die Teilnahme einer unserer Athletin an den Paralympics in Rio de Janeiro. Aber auch  „Senioren“ Sportler unserer Abteilung können immer wieder mit großartigen und unerwarteten Erfolgen aufwarten. Dazu muss man wissen, dass man in Deutschland ab 30 Jahren als „Seniorensportler“ gilt bzw. international ab 35 Jahren als „Master-Athlet“! Die Altersgruppen steigen im 5 Jahres-Rhythmus auf. Nicht selten sehen wir bei Wettkämpfen auch Athleten in den AK 90, 95 und 100!

Zwei Athletinnen unserer Abteilung haben Ihre Seniorensportliche Laufbahn aus „mal ein wenig Hobbysport“ angefangen und durch kontinuierliches, gezieltes Training die Leistungen so verbessert, dass irgendwann die Normen für die Deutschen Meisterschaften erreicht und übertroffen wurden. 

Wenn man solche Berichte liest oder in Fernsehsendungen darüber berichtet wird, haben viele sicher schon häufig darüber nachgedacht, auch ein wenig Sport zu treiben. Oft hat man sich gerade zum Jahreswechsel vorgenommen im neuen Jahr wieder Sport zu machen und mehr für sich bzw. seinen Körper zu tun. Warum damit immer bis zum neuen Jahr warten? Vielfach haben wir schon den Satz gehört:“… früher in der Schule war ich im Kugelstoßen oder im Sprint recht gut… oder „… diese und jene leichtathletische Disziplin würde ich gerne wieder machen bzw. einmal ausprobieren“. Ein Einstieg in unsere unterschiedlichen Trainingsgruppen ist für Jung oder Alt jederzeit nach Rücksprache möglich.

Gern können Sie sich unter www.leichtathletik-inklusiv.de informieren oder den direkten Kontakt unter la-inklusiv@web.de suchen. Sport frei!

Leichtathletik inklusiv wird unterstützt von