Willkommen Freunde des Sports
Vielen Dank
für Euer Interesse
an unserer WEB-Seite
LA-inklusiv
eine Abteilung der
HSG Universität
Greifswald
LA-Inklusiv - steht für:
Das gemeinsame Sporttreiben
von Sportlern mit und ohne Handicap
sowie Integration von Sportlern
verschiedener Altersgruppen!

Aktuelles



Persönliche Bestleistungen bei den Deutschen Meisterschaften und Landesmeisterschaften

Am bisher heißesten Wochenende des Jahres am 18./19.06.2022 wetteiferten sowohl Para Leichtathlet Vincent Fischer als auch Nachwuchsleichtathleten Talina Ewaldt und Johanna Kühl um Bestleistungen und Titel. Vincent Fischer startete bei den Deutschen Meisterschaften im Regensburger Stadion am Weinweg. Gleich im ersten Wettbewerb dem Kugelstoß Rollstuhl konnte Vincent seine persönliche Bestleistung verbessern Er stieß das 4kg schwere Gerät auf 6,76m und erkämpfte sich den 3.Platz. In der zweiten Disziplin des Tages im Speerwurf Rollstuhl konnte Vincent leider noch nicht die zuvor im Training schon öfter trainierte Technik umsetzen. Er warf den Speer auf 15,34m was für ihn Platz zwei bedeutete. An einem langen Wettkampftag stand die Lieblingsdisziplin von Vincent der Diskuswurf Rollstuhl auf dem Programm. Doch hier machte sich die Länge des heißen Tages bemerkbar. Vincent warf gute 23,17m und konnte sich mit dem 3.Platz belohnen.

 


Foto: Heike Kemmler-Westphal

Eine nicht so weite Anreise hatten unsere jungen Leichtathleten Talina Ewaldt und Johanna Kühl. Sie starteten am 18.06.2022 bei den Jugendsportspielen in Schwerin. Leider konnte der Ausrichter grundlegende Erwartungen, die Teilnehmer und auch Zuschauer an eine Leichtathletik Landesmeisterschaft stellen, nicht erfüllen. So hatte Vivien Eileen Ewaldt an diesem Tag mit der Betreuung der beiden Wettkämpferinnen alle Hände voll zu tun. Die 10- jährige Talina Ewaldt zeigte sich von den störenden Umständen unbeeindruckt und verbesserte in allen Disziplinen ihre persönlichen Bestleistungen. Im Schlagballwurf konnte sie so mit guten 24,50m den 4.Platz erringen. Im 800m Lauf blieb Talina mit tollen 2:59,02min. erstmals unter der 3:00min Marke und erkämpfte sich den 5.Platz. Im Weitsprung steigerte sich Talina um mehr als 40cm auf gute 3,56m.

Die 11- jährige Johanna Kühl zeigte sich im Weitsprung ebenfalls verbessert. Sie sprang 3,47m.

Im 50m Sprint kam Johanna an diesem Tag leider nicht an ihre Leistung heran und lief 8,49s.

Foto: Vivien Eileen Ewaldt


Schon eine Woche zuvor, am 11./12.06.2022 kämpften unsere 12- jährigen Leichtathleten bei ihren Landesmeisterschaften im Rostocker Leichtathletik Stadion um Medaillen.

Leider brach bei Jette Schielke gleich im ersten Wettbewerb dem 75m Sprint eine Verletzung wieder auf, so dass sie an den weiteren Wettkämpfen nicht mehr teilnehmen konnte. Trotzdem schaffte sie es in ihrem Vorlauf mit sehr guten 11,06s noch eine neue persönliche Bestleistung zu sprinten. Einen tollen Wettkampftag erwischte ihre Vereinskameradin Saskia Wierschin. Saskia steigerte sich im Ballwurf auf 33,50m und errang den 4.Platz. Im abschließenden 800m Lauf nahm Saskia ihr Kämpferherz in die Hand und spurtete auf der Zielgeraden in 2:51,05min auf Platz sieben.

Enttäuscht war Paul Kühl nach seinem 75m Sprint. Als Einziger konnte er im Endlauf die eigene Zeit verbessern und sprintete 10,79s (Vorlauf 10,83s). Mit dieser Zeit erkämpfte sich Paul den 6.Platz. Den 6.Platz erreichte Paul ebenfalls über die 60m Hürden. Die Respekt einflößenden Hindernisse überwand Paul in 13,11s (Vorlauf 13,00s). Auch für Paul stand am Schluss des zweiten Wettkampftages der 800m Lauf auf dem Plan. Paul sammelte noch einmal alle Kräfte zusammen und lief in guten 2:43,78min als Siebenter über die Ziellinie.

Foto: Heike Kemmler-Westphal

Jetzt gehen die Athleten in die wohlverdiente Sommerpause, bevor ab August weitere Wettkämpfe anstehen.

 


Neue Bestleistung für Jette Schielke im strömenden Regen beim 20. Ostseepokal

Am 21.05.2022 fand die 20. Auflage des Ostseepokals statt. Viele Athleten der Altersklassen 8-13 aus Mecklenburg- Vorpommern, aber auch aus anderen Bundesländern sowie aus Lettland und Estland hatten den Weg ins Rostocker Leichtathletikstadion gefunden. Das mit Abstand größte Teilnehmerfeld stellten die 12- jährigen Mädchen mit 58 Teilnehmerinnen im Weitsprung und 56 Mädchen im 75m Sprint. Nach zweimaliger Corona bedingter Verlegung des Wettkampfes in den September wetteiferten die Sportler in diesem Jahr wie gewohnt im Mai und auch mit dem traditionellen Ostseepokalwetter- Regen, Wind und kühle Temperaturen. Unbeeindruckt von den widrigen Bedingungen und dem großen Teilnehmerfeld glänzte die 12- jährige Jette Schielke an diesem Tag mit ihren Leistungen. Im Weitsprung verbesserte sie sich um 40cm und ersprang sich mit 4,73m den 4. Platz. Im Vorlauf über 75m sprintete Jette 11,07s und erreichte damit das B- Finale. Dort lief sie noch einmal 11,11s und belegte in diesem Lauf den 6. Platz. Der 12- jährige Paul Kühl sprintete im Vorlauf über 75m sehr gute 10,82s. Leider reichte die Kraft nach einer Woche Krankheit im Finale nicht mehr vollständig. Paul lief 11,19s und belegte damit den 7. Platz. Seinen allerersten Wettkampf überhaupt absolvierte der 9- jährige Fritz Feldmeier. Beeindruckt von der Kulisse zeigte er sich im ersten Wettbewerb den Schlagballwurf. Hier erreichte er gute 20,50m. In der letzten Disziplin eines anstrengenden Wettkampftages erreichte Fritz im strömenden Regen im Weitsprung sehr gute 3,21m. Über persönliche Bestleistungen konnten sich Talina Ewaldt im Weitsprung (3,15m) und Schlagballwurf (21,00m),

Johanna Kühl über 50m (8,32s) und Saskia Wierschin im Weitsprung (3,91m) freuen.

Athleten und Trainer hoffen jetzt auf einen nächsten Wettkampf im Sonnenschein.

 


 

Warten auf den Sommer : Strandtraining in Eldena

Am Montag haben wir uns zu einem gemeinsamen Training im Strandbad Eldena verabredet.

Das Wetter lud uns dazu ein - herrlicher Sonnenschein, frischer Wind, angenehme Temperaturen.

Dazu Urlaubsfeeling - Strand und Meer - was will man mehr?

Den zahlreich erschienenen Athlethen war die gute Laune ins Gesicht geschrieben !

Am Strand hatten wir reichlich Platz für Ballspiele, Athletiktraining und Fußgymnastik ... und jede Menge Spaß.

Alle waren mit Einsatz dabei und irgendwie war es ein bißchen wie im Urlaub und die Zeit verging wie im Flug. Die Trainerinnen Heike und Anke hatten eigentlich etwas mehr „Pensum“ auf ihrem Trainingsplan - das verlegen wir dann auf einen anderen Trainingstag im Strandbad - das werden wir definitiv wiederholen.

 





















Fotos: A. Stutz


Start der Para- Leichtathleten in die Freiluftsaison

Der Mai steht ganz im Zeichen der Leichtathletikwettkämpfe.

Vincent Fischer startete bei der ersten Auflage der Para Games am 07.05.2022 in Rostock mit guten Ergebnissen in die Saison. In seiner Spezialdisziplin dem Diskuswurf Rollstuhl erreichte Vincent 22,88m.

Diese Leistung konnte Vincent nur eine Woche später beim nationalen Werfertag „Wurf mit Handicap“ enorm steigern und warf die 1kg schwere Diskusscheibe auf sehr gute 25,47m. Unterstützt von seinem Trainer Stefan Denz folgten weitere sehr gute Leistungen im Speerwurf Rollstuhl (16,52m) und Kugel Rollstuhl (6,61m).

Jeannette Denz zeigte bei ihrem Saisoneinstieg gute Leistungen. Im Diskuswurf knackte sie die 30m – Marke mit 30,25m. Im Kugelstoßen flog die 4kg schwere Kugle auf 10,79m.

Freuen durfte sich Stefan Denz über eine neue persönliche Bestleistung im Diskuswurf. Er schleuderte das 1,5kg schwere Gerät auf 28,27m.

Alle erbrachten Leistungen bedeuteten für die Athleten der Abteilung Leichtathletik inklusiv den ersten Platz und wurden mit einem süßen Präsent belohnt.

 

 



Fotos: S. Denz


Erfolgreicher Start für Paul Kühl

Mit viel Freude blicken Athlet und Trainerin auf die Bahneröffnung des 1. LAV Rostock in Rostock. Mit gleich zwei neuen Disziplinen startete die Freiluftsaison für den 12- jährigen Paul Kühl von Abteilung Leichtathletik inklusiv.

So startete er das erste Mal über die 60m Hürden. Paul überwand seinen Respekt vor den Hindernissen und lief nach 12,77s ins Ziel. Diese Zeit bedeutete den 7. Platz. Die Sprintstrecke verlängert sich in der Altersklasse 12 um 25m auf 75m. Paul startete im ersten Vorlauf und hinterließ auf Platz zwei in 10,82s einen tollen Eindruck. Nun war Pauls Ehrgeiz geweckt und er steigerte sich im Finallauf auf 10,79s. Damit sicherte er sich auch in der Gesamtabrechnung den 2. Platz. Ein Sorgenkind war in den letzten Wettkämpfen immer mal wieder der Weitsprung. Mit allem Mut lief Paul heute an die Weitsprungzone heran und konnte seine persönliche Bestleistung auf 4,10m steigern. Mit dieser Leistung erreichte Paul ebenfalls einen 7. Platz. Nun freuen sich alle auf die kommenden Wettkämpfe.

 




Vier Deutsche Meistertitel für die Para- Leichtathleten der HSG Uni Greifswald

Am Samstag, den 05.02.2022 fanden in Erfurt die Deutschen Meisterschaften in der Para- Leichtathletik statt. Eine kleine Gruppe Athleten der HSG Uni Greifswald trat zu den Wettbewerben in der thüringischen Landeshauptstadt an. Vor Zutritt in die Halle mussten alle Anwesenden einen Schnelltest vor Ort durchführen. Nur bei einem negativen Ergebnis erhielt man Zutritt in die Halle. In einer sehr guten Frühform präsentierte sich Vincent Fischer in der F34. Mit der Kugel kam er mit 6,52m bis auf wenige Zentimeter an seine persönliche Bestleistung heran. Damit belegte Vincent in einem starken Teilnehmerfeld den 4. Platz. Besonders hervorzuheben ist die Leistung, weil Vincent sich im vorausgegangenen Wettbewerb dem Diskuswurf verletzt hatte. Der Diskuswurf fand wie das Speerwerfen als Winterwurf im Freien statt. Vincent schleuderte die 1kg schwere Diskusscheibe auf gute 22,92m und musste sich nur dem Paralympics Sieger von 2016 im Kugelstoßen Daniel Scheil geschlagen geben. Komplettiert wurde der Wettkampftag mit dem Speerwurf. Mit 17,42m sicherte sich Vincent in dieser Disziplin den Deutschen Hallenmeistertitel.

Mit gleich zwei Meistertiteln kehrte Jeannette Denz zurück. Bei den Seniorinnen W40 gewann sie das Diskuswerfen. Im fünften Versuch flog die Scheibe auf die Siegweite von 30,71m. Einen guten Wettkampf zeigte Jeannette nach Trainingsrückstand ebenfalls im Kugelstoßen. Sie gewann diesen Wettbewerb mit 10,69m.

Auch Wurftrainer Stefan Denz stellte sich dem Wettkampf und konnte sich mit 9,27m im Kugelstoßen ebenfalls über einen Deutschen Hallenmeistertitel freuen. Im Diskuswurf sicherte sich Stefan mit einer Weite von 27,16m den 2. Platz.

Wir gratulieren allen Athleten und wünschen eine optimale Vorbereitung auf die Freiluftsaison.

 


Vincent Fischer beim Diskuswurf

 


Stefan Denz, Vincent Fischer, Jeannette Denz



Lindy Ave beendet Wettkampfjahr 2022

Am Samstag, den 05.02.2022 fanden die Deutschen Meisterschaften in der Para Leichtathletik in Erfurt statt. Am Start war auch die Paralympics Siegerin über 400m Lindy Ave von der HSG Uni Greifswald. Sie startete über 60m und lief dort 10,24s. Für Lindy war es der letzte Wettkampf in diesem Jahr. Sie beendet die Wettkampfsaison aus einem sehr erfreulichen Anlass. Die Athletin erwartet im Sommer ihr erstes Kind. Großes Ziel bleibt die Teilnahme an den Paralympisschen Spielen 2024 in Paris. Eine Standortbestimmung ist schon für 2023 bei den Weltmeisterschaften der Para Leichtathleten an gleicher Stelle geplant.

 

 

Bundestrainerin Marion Peters (rechts) überreicht erste Babysachen



Lindy Ave zur Para Sportlerin des Jahres 2021 in Mecklenburg- Vorpommern gewählt

Mit knapp 1000 Stimmen Vorsprung gewann Para Leichtathletin Lindy Ave die Wahl zur Para Sportlerin des Jahres in Mecklenburg- Vorpommern. An der Wahl, die alljährlich gemeinsam von Landessportbund, Ostsee Zeitung und Norddeutschem Rundfunk initiiert wird, beteiligten sich von Anfang Dezember bis Mitte Januar 5.500 Wähler. „Ich freue mich sehr über diese Wahl“ meinte Lindy Ave. „Zeigt sie doch, dass es viele sportbegeisterte Menschen in MV gibt.“

Wir sagen „Herzlichen Glückwunsch“ an Lindy zu diesem Erfolg. 


 
Foto: Cordula Feck

Liebe Athleten, liebe Eltern,

Ich wünsche Euch allen ein gesundes neues Jahr und uns allen ein tolles Sportjahr 2022.

Leider beginnt auch dieses Jahr mit Einschränkungen im Sport.

Derzeit befindet sich unser Landkreis in der Warnstufe Rot.

Auf der Grundlage der öffentlichen Bekanntmachung auf der Corona-Spezialseite unseres Landkreises (vom 14.12.2021) ist der Erwachsenen-, sowie der Kinder- und Jugendsport unter den folgenden Maßnahmen weiterhin erlaubt: 

  1. Geschlossene/ konstante Trainingsgruppen

  2. Max. 15 Personen im Innenbereich (2G-Plus Regelung à siehe Ergänzungen*)

  3. Max. 25 Personen im Außenbereich

*Ergänzungen 

Die Ausnahmeregelung für Kinder und Jugendliche von 12 bis unter 18 Jahren wurde angepasst. Die besagte Altersgruppe wird den Geimpften und Genesenen bis zum 30.04.2022 gleichgesetzt (siehe Pressemitteilung Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport vom 14.12.2021.:)

Jeder der bereits eine Auffrischungsimpfung (sog. Boosterimpfung) erhalten hat, muss keinen negativen Testnachweis vorlegen. Die Auffrischungsimpfung muss mindestens 14 Tage zurückliegen (Corona-Landesverordnung M-V vom 16.12.2021§1f Absatz 7).

Nicht erlaubt sind Sportveranstaltungen laut Landesverordnung §6 Abs. 9, konkret sind Wettkämpfe und Zuschauer untersagt.

Die Trainer der Trainingsgruppen AK 4-7 und AK 8-13 haben sich entschlossenen aufgrund der aktuellen Situation die Trainingseinheiten weiterhin im Stadion durchzuführen. Nähere Informationen erhaltet Ihr von den Trainern.

Heike Kemmler- Westphal

(Abteilungsleiterin)



Lindy Ave Zweite bei ParaSportler*innen Wahl

Herzlichen Glückwunsch an Lindy zu diesem hervorragenden Erfolg. In einer ganz knappen Entscheidung bei der Wahl zur Para Sportlerin des Jahres 2021 belegte Lindy Ave mit dem denkbar knappen Rückstand von 0,97% auf die Siegerin Elena Semechin (geb. Krawzow) den 2.Platz. Noch enger war der Vorsprung den Lindy auf die Drittplatzierte Para Radsportlerin Annika Zeyen hatte.

Wir gratulieren der Paralympics Siegerin im Schwimmen Elena Semechin und wünschen ihr ganz viel Kraft und gute Genesung bei dem wohl bisher schwersten Kampf ihres Lebens.

Allen Unterstützern möchten wir sehr, sehr herzlich danken.

 

 Foto: Cordula Feck
 





Greifswald, den 27.11.2021

Liebe Athleten, liebe Eltern,

auch in diesem November hat uns Corona fest im Griff. Die vierte Welle trifft Mecklenburg- Vorpommern stark und hat die Landesregierung nun zum Handeln gezwungen.

Der Kreissportbund hat folgende Änderungen bei der Durchführung des Trainingsbetriebes bekannt gegeben.

Die neue Corona-Landesverordnung ist am 24.11.2021 in Kraft getreten und unser Landkreis befindet sich in Stufe 3 (orange). Aus der Erläuterung des Landesportbundes Mecklenburg-Vorpommern e.V. geht hervor, dass für den vereinsbasierten Trainingsbetrieb in unserem Landkreis Folgendes gilt:

 1.Erwachsene Sporttreibende

Für den vereinsbasierten Trainingsbetrieb im Innenbereich besteht die 2-G-Plus-Regelung. Nur Geimpfte/ Genesene mit einem negativen Corona-Test dürfen in die Sporthallen bzw. Umkleiden.

 2.Kinder- und Jugendsport

Der Kinder- und Jugendsport kann weiterhin ohne zusätzliche Tests (aufgrund Teststrategie in den Schulen) und ohne einen Impf-/ Genesenennachweis (vorerst bis zum 31.12.2021) betrieben werden. Achtung! Der Landessportbund M-V weist darauf hin, dass Kinder und Jugendliche (ab 12 Jahre) ab dem 01.01.2022 ebenfalls einen 2-G-Nachweis erbringen müssen und ab Stufe 4 zusätzlich ein negatives Testergebnis. (2-G-Plus)

3.Anleitungspersonen

Für „Anleitungspersonen“ (ehrenamtliche wie hauptamtlich beschäftigte Übungsleiter/ Trainer), die die Sportangebote durchführen, greift die 3-G-Regelung gemäß § 28b Infektionsschutzgesetz.

 Die Verordnung gilt bis zum 22.12.2021.

 Quelle: https://www.lsb-mv.de/MAKO/news-Alt/aktuelle-meldungen/2-G-Plus-Regelung-und-weitere-Corona-Schutzmassnahmen-im-Sport-Aktualisierte-Fassung-Stand-26.11.2021/

Die Trainer der Trainingsgruppen AK 4-7 und AK 8-13 haben sich entschlossenen unter den gegebenen Bedingungen die verbleibenden Trainingseinheiten im Stadion durchzuführen. Nähere Informationen erhaltet Ihr von den Trainern.

Heike Kemmler- Westphal

(Abteilungsleiterin)


Trainingszeiten

Liebe Sportlerinnen, liebe Sportler, liebe Eltern,

am 18.10.2021 starten wir in die Hallensaison. Folgende Trainingszeiten stehen uns zur Verfügung

Trainingsgruppe Leichtathletik inklusiv 4 – 8 Jahre (Jahrgang 2018-2014)

montags 17:00 Uhr – 18:15 Uhr Caspar- David- Friedrich- Sporthalle (Klüßendorf, Harms)

Trainingsgruppe Leichtathletik inklusiv 8-13 Jahre (Jahrgang 2014-2009)

montags 16:00 Uhr – 17:15 Uhr Volksstadion (Kemmler- Westphal)

dienstags 16:30 Uhr – 18:00 Uhr Wettkampftraining nach Absprache BBW Halle (Kemmler- Westphal)

donnerstags 16:30 Uhr – 18:00 Uhr Caspar- David- Friedrich- Sporthalle (Kemmler- Westphal)

Trainingsgruppe Leichtathletik inklusiv 14 Jahre bis Erwachsene (Jahrgang 2008 und älter)

montags 17:30 Uhr – 19:00 Uhr Volksstadion (Stutz)

dienstags Kraft nach Absprache Greifenpower (Denz)

mittwochs 17:00 Uhr – 19:00 Uhr BBW Halle (Kemmler- Westphal, Denz) ab November!!!

donnerstags Kraft nach Absprache Greifenpower (Denz)

Laufgruppe

dienstags 17:00 Uhr – 18:30 Uhr Volksstadion (Klage)

Mit freundlichen Grüßen

Heike Kemmler- Westphal

(Abteilungsleiterin)



Später Einstieg in die Wettkampfsaison


Beeindruckt und begeistert zeigte sich Trainerin Heike Kemmler- Westphal von den Leistungen ihrer jungen Athleten beim Stadionfest in Neustrelitz. Nach knapp einem Jahr Pause gab es für die fünf Athleten der Abteilung Leichtathletik inklusiv der HSG Uni Greifswald e.V. endlich wieder die Möglichkeit sich im sportlichen Wettstreit zu messen.
Erfolgreichster Teilnehmer des kleinen Teams war an diesem Tag Paul Kühl. Der 11- jährige startete gleich mit einer persönlichen Bestleistung im 50m Vorlauf. Die 7,73s bedeuteten gleichzeitig den Einzug in das Finale. Dort lieferte sich Paul ein packendes Rennen und sprintete in 7,77s auf den 2. Platz. Eine neue Bestweite erzielte Paul ebenfalls im Weitsprung. Mit 3,89m sprang er auf Platz 6.Bei den gleichaltrigen Mädchen zeigte sich Saskia Wierschin in sehr guter Form. Auch sie begann den Wettkampftag mit einer persönlichen Bestleistung über 50m. Leider reichte es mit 8,39s ganz knapp nicht für das Finale. Im Weitsprung folgte die nächste Steigerung auf 3,60m.Die 11- jährige Jette Schielke lieferte einen bewundernswerten Weitsprungwettkampf. Nach zwei misslungenen Sprüngen und Anlaufanpassungen während des Wettkampfes sicherte sich Jette im dritten Sprung einen Platz unter den besten Acht und konnte noch einmal drei Sprünge absolvieren. Dort steigerte sie sich auf 4,00m und landete auf dem 6. Platz.Stark verbessert im Weitsprung zeigte sich auch die 9- jährige Talina Ewaldt. Als eine der kleinsten Teilnehmerinnen im Feld stellte sie einmal mehr ihre Sprungkraft unter Beweis und ersprang sich mit 3,00m den 8. Platz.Zum Abschluss des Wettkampftages standen für vier Athleten die Kräfte zehrenden 800m auf dem Wettkampfprogramm. Talina Ewaldt, Johanna Kühl, Saskia Wierschin und Paul Kühl lieferten großartige Rennen. Alle bewiesen ihre Kämpferqualitäten und wurden mit persönlichen Bestleistungen und guten Platzierungen belohnt. Die 9- jährige Talina sicherte sich in 3:18,07min den 4. Platz. Johanna Kühl lief ein sehr couragiertes Rennen. Am Ende verließen sie etwas die Kräfte. Johanna erreichte nach 3:12,16min das Ziel und belegte damit den 9. Platz. Saskia Wierschin nahm auf der Zielgeraden alle ihre Kräfte zusammen und sprintete noch an zwei Gegnerinnen vorbei und lief das erste Mal unter 3:00 Minuten. Mit 2:56,91min erkämpfte sie den 4. Platz.Einen ganz starken 800m Lauf zeigte auch Paul Kühl. Von Anfang an im vorderen Drittel dabei überquerte Paul nach 2:50,65min die Ziellinie und musste sich am Ende nur einem Konkurrenten geschlagen geben. 

 


Para- Leichtathletin Lindy Ave in Japan angekommen

Am Freitag, den 13.08.2021 startete Para- Leichtathletin Lindy Ave ihre große Reise  vom Berliner Flughafen. Es ging nach Frankfurt/ Main und von dort mit einem Teil der Mannschaft nach Japan. Inzwischen ist Lindy gut in Japan angekommen und hat auch schon die ersten Trainingseinheiten in Shimabara im Pre Camp absolviert.







Trainingszeiten ab 16.08.2021 :




Para- Leichtathletin Lindy Ave für Tokio nominiert

134 Athleten und Athletinnen sind vom Deutschen Behindertensportbund für die Paralympischen Spiele vom 24.08. – 05.09.2021 in Tokio nominiert worden. Präsentiert wurden die Ergebnisse der Nominierungskommission bei der digitalen Pressekonferenz am 19.07.2021 im Ottobock- Hauptsitz in Duderstadt. 29 Para- Leichtathleten sind Mitglieder des Team Deutschland Paralympics. Als einzige Para- Leichtathletin aus Mecklenburg- Vorpommern wurde Lindy Ave von der HSG Uni Greifwald e.V. nominiert.

Als Lindy vor einem dreiviertel Jahr nach ihrer Verletzung mit dem Training begann, standen zunächst viel Krafttraining, Stabilisierung und Kondition auf dem Programm. An Wettkämpfe war zu diesem Zeitpunkt nicht zu denken. Intensiv gearbeitet haben Athletin und Trainerin ebenfalls an der Lauftechnik. Erste optimistische Signale gab es im März nach den ersten Trainingslagern. Im Mai startete Lindy mit einem Paukenschlag in die Freiluftsaison, Einstellung der persönlichen Bestleistung über 100m und gleichzeitig erste Normerfüllung für Tokio. Ab da war das Ziel klar, Lindy möchte zu den Paralympischen Spielen.

Jetzt ist die Zielgerade erreicht, die Aufregung steigt stündlich und die Athletin fiebert den Spielen und dem sportlichen Vergleich entgegen. Letzte Trainingseinheiten in Greifswald und im Olympischen und Paralympischen Trainingszentrum Kienbaum sowie vorbereitende Trainingslager in Japan sind der letzte Schritt dorthin.

Wir gratulieren Lindy zur Nominierung und wünschen ihr ganz viel Glück und Erfolg.




Große Ereignisse werfen Ihre Schatten voraus….

Liebe Sportfreunde,

nicht nur sportlich gesehen liegen schwierige Monate hinter uns Allen. Dennoch haben wir versucht eine Vereins- und Trainingsstruktur aufrecht zu erhalten. Ein spezielles Augenmerk lag hier auch auf unserer Lindy. Wie Ihr alle aus unterschiedlichen Medien und Informationskanälen wisst, hat sich Lindy für die Paralympischen Spiele in Tokio qualifiziert und unter stark erschwerten Bedingungen vorbereitet. Nun ist es fast soweit und Lindy nimmt die letzten vorbereitenden Trainingslager und Veranstaltungen vor dem Abflug nach Tokio wahr.

Wir alle sind selbstverständlich stolz darauf, dass eine Athletin unserer Abteilung Leichtathletik-inklusiv die Möglichkeit hat, beim weltgrößten und sicherlich auch wichtigsten Sportevent teilzunehmen und um Titel und Medaillen zu kämpfen.

Dabei sind wir auf eine tolle Aktion des Veranstalters „Virtualrunners“ gestoßen. Hier wird der Spirit von Tokio auf läuferische Art und Weise beschworen. Wir wollen gerne als Gemeinschaft diesen Lauf absolvieren und Lindy so unterstützen.

Jeder der dabei sein möchte, kann sich gern (kostenpflichtig) unter folgendem Link registrieren:

https://virtualrunners.de/collections/juli/products/virtueller-marathon-mit-medaille-tokyo2021

Die Kosten und Wettkampfbedingungen findet Ihr auf der Webseite. Die Registrierung muss spätestens am 22.7.21 erfolgt sein!

Die Kosten werden nach dem Lauf unter Vorlage der erfolgten Bezahlung / Quittung von der Abteilung la-inklusiv an die Mitglieder zurückerstattet!

Die Voraussetzung zur Teilnahme ist die Registrierung, eine Smartwatch oder ein Handy was die Laufstrecke aufzeichnen (GPS) und dann auf die Webseite hochladen kann. In den Kosten die vorab entrichtet werden müssen, ist dann auch eine tolle Tokio Medaille dabei.

Wir finden uns dann am Samstag, den 24.7.21 um 14 Uhr im Volksstadion ein und starten dann gemeinsam zum individuellen Lauf. Jeder läuft die 3 km so schnell wie er möchte oder kann. Selbstverständlich sollen dann hier ein paar tolle Fotos angefertigt werden.

Lindy wird vor Ort sein und den dadurch entstehenden gemeinsamen Spirit für Tokio aufnehmen.

Natürlich kann auch jeder gern vorbei kommen und Lindy persönlich verabschieden, ohne am Laufevent teilzunehmen.

Für Rückfragen könnte Ihr Euch jederzeit an unseren Trainer Stefan Denz unter Tel.: 0160/8176446 wenden.

Wie hoffen auf eine rege Unterstützung um den Spirit für Tokio so groß wie möglich zu machen.


Lindy Ave auf dem Weg nach Tokio

Begleitet unsere Para- Leichtathletin Lindy Ave auf ihrer virtuellen Reise von MV nach Tokio mit dem Eisbrecher Stefan Jantzen

https://www.von-mv-nach-tokio.de/

Am Dienstag, den 29.06.2021 öffnet sich ihre Kammer, wo Lindy vorgestellt wird. Gleichzeitig startet die neue Runde im Gewinnspiel mit einer Frage von Lindy an alle Teilnehmer. Wir freuen uns, wenn ihr auf dem Weg der Athletin der Abteilung Leichtathletik inklusiv der HSG Uni Greifswald e.V. zu den Paralympischen Spielen dabei seid.



Greifswald, den 17.06.2021

Liebe Athleten, liebe Eltern,

da die Trainer zu unterschiedlichen Zeiten in den Urlaub gehen, findet das Training in den einzelnen Gruppen zu nachfolgenden Zeit statt.

Trainingsgruppe Leichtathletik inklusiv 4-6 Jahre (Jahrgang 2015 – 2017)

Pause 21.06. – 09.07.2021

ab 12.07 2021

montags 17:00 Uhr – 18:00 Uhr Volksstadion (Thies Klüßendorf, Petra Harms)

Trainingsgruppe Leichtathletik inklusiv 7–13 Jahre (Jahrgang 2014 – 2008)

21.06. – 16.07.2021

dienstags 16:30 Uhr – 17:45 Uhr Volksstadion (Heike Kemmler- Westphal)

Trainingsgruppe Leichtathletik inklusiv 14 Jahre bis Erwachsene (ab Jg. 2007)

21.06. – 02.07.2021

dienstags 17:45 Uhr – 19:15 Uhr Volksstadion (Anke Stutz, Stefan Denz)

donnerstags 17:45 Uhr – 19:15 Uhr Volksstadion (Heike Kemmler- Westphal, Stefan Denz)

Laufgruppe

21.06. – 16.07.2021

dienstags 17:00 Uhr – 18:30 Uhr Volksstadion (Martin Klage)

Ab dem 02.08.2021 starten wir zu den gewohnten Zeiten in das neue Trainingsjahr.

Wir wünschen Euch bis dahin einen schönen Sommer, sowie erholsame Ferien und einen entspannten Urlaub.

Heike Kemmler- Westphal

(Abteilungsleiterin)



Zwei Deutsche Rekorde durch Jeannette Denz von der HSG Uni Greifswald

Beim 10. Internationalen Meeting der Para- Leichtathletik am 19.06.2021 in Freital konnte vor allem Jeannette Denz mit gleich zwei Deutschen Rekorden überzeugen. Zur Vorwoche steigerte sich die Athletin der HSG Uni Greifswald e.V. auf phantastische 11,65m im Kugelstoßen und auch im Diskus flog die Scheibe auf sehr gute 33,46m. Beide Leistungen bedeuteten die Siegerweite und gleichzeitig Deutschen Rekord in der Startklasse F48.

Deutlich verbessert präsentierte sich ebenfalls Marvin Denz. Im Diskuswurf erreichte Marvin 38,86m und belegte damit den 3.Platz. Im Kugelstoßen wuchtete Marvin das 6kg schwere Gerät auf hervorragende 12,01m (4.Platz).

Vincent Fischer konnte seine Leistungen der Vorwoche bestätigen. So flog im Rolliwurf Speer das Gerät erneut über die 18,00m Marke. Mit 18,51m siegte Vincent in dieser Disziplin. Den ersten Platz konnte sich Vincent auch im Rolliwurf Diskus mit der Weite von 25,79m erkämpfen. Kleiner Wermutstropfen für Vincent, dass auch dieses Mal die Scheibe nicht über die 26,00m Markierung fliegen wollte.

Tom Schulz konnte sein Potential leider nicht abrufen. Gehandicapt durch eine Verletzung in den letzten Wochen war oft nur eingeschränktes Training möglich. Tom warf den Speer auf 25,60m (9.Platz). die 100m lief Tom in 15,81s (9.Platz).

Beachtenswert sind von neuem die Leistungen von Stefan Denz, der aufgrund seiner Trainertätigkeit sein eigenes Training immer hintenan stellt und sich doch dem Wettbewerb stellt. In Freital stieß er die Kugel auf 9,79m (8.Platz) und warf den Diskus auf die Weite von 27,65m (9.Platz).


 

 


Viele Meistertitel für die Para- Leichtathleten der HSG Uni Greifswald

Trotz des sehr frühen Termins der Nordostdeutschen Meisterschaften in diesem Jahr am 12.06.2021 in Cottbus kehrten die Para- Leichtathleten der HSG Uni Greifswald e.V. mit vielen Medaillen und guten Leistungen vom Wettkampf zurück. Der frühe Zeitpunkt ist der Qualifizierung für die Paralympischen Spiele in Tokio geschuldet, die am 26.06.2021 endet. Die Rahmenbedingungen für die Greifswalder Para- Leichtathleten waren nicht gut. Bei Ankunft am Freitag in Cottbus ist das Fahrzeug kaputt gegangen, so dass noch am Abend geklärt werden musste, wie die Athleten und vor allem ihre Sportgeräte vom Hotel zum Stadion kommen. Am Samstag fungierte Stefan Denz gleich in drei Funktionen, als Trainer, Athlet und Koordinator mit der Werkstatt. So brauchten die Athleten auch etwas Zeit um die Anspannung und Nervosität abzulegen, die man allen Athleten in ihrer Auftaktdisziplin anmerkte. Vincent Fischer startete im Rolliwurf Diskus mit 25,99m und belegte den 1. Platz. Alle weiteren Athleten des Wurfbereichs begannen mit dem Kugelstoßen mit folgenden Ergebnissen

Jeannette Denz 10,99m (1. Platz), Tom Schulz 8,08m (2. Platz), Marvin Denz 11,24m (1. Platz), Stefan Denz 9,21m (1. Platz).  Der Zeitplan in Cottbus ist immer eng getaktet, so dass alle anschließend im Speerwurf antraten. Vincent Fischer steigerte sich im Rolliwurf Speer in einem guten Wettkampf auf die tolle persönliche Bestleistung von 18,87m und siegte auch in dieser Disziplin. Ein paar mehr Schwierigkeiten mit diesem Gerät hatten an diesem Tag seine Teamkameraden Tom Schulz und Marvin Denz. Marvin siegte im Speerwurf mit der Weite von 26,73m. Tom warf den Speer auf 26,65m und belegte den 3. Platz.

Als letzte Disziplin stand für Vincent Fischer das  Rolliwurf Kugelstoßen im Zeitplan. Vincent konzentrierte sich nochmal und stieß das Gerät auf 6,59m, die für ihn den 2. Platz bedeuteten.

Leider spielte das Wetter nicht bis zum Schluss mit und der Wettkampf musste für 45 Minuten wegen starken Regens unterbrochen werden. Unbeeindruckt davon zeigte sich Lindy Ave in ihrem 400m Lauf. Sie überzeugte in einem tollen Rennen und lief in 1:03,44min persönliche Bestleistung über diese Strecke, was auch ihre Trainerin Heike Kemmler- Westphal sehr freute. Gleichzeitig unterbot Lindy damit die Norm des DBS für die Paralympischen Spiele in Tokio. Mehr mit den Bedingungen zu kämpfen hatten die Werfer in ihrem abschließenden Diskuswurf. Der nun nasse Ring war sehr rutschig und es war Vorsicht geboten. Jeannette Denz warf 31,26m (1.Platz), Marvin Denz 30,71m (1.Platz) und Stefan Denz 24,81m (1.Platz).

Am Ende eines aufregenden und anstrengenden Wettkampftages waren alle Beteiligten froh, wieder heil in Greifswald zurück zu sein.

 



Lindy Ave Fünfte bei Europameisterschaften

Nach langer Verletzungspause und knapp drei Jahre nach ihren letzten internationalen Meisterschaften startete die 22- jährige Lindy Ave am 02.06.2021 bei den Europameisterschaften der Para- Leichtathleten im polnischen Bydgoszcz über die 100m. Die Athletin der HSG Uni Greifswald e.V. sprintete in 13,20s als Fünfte über die Ziellinie. Nach einem schlechten Start zeigte die junge Greifswalderin ihre Sprintqualitäten und verbesserte ihre Platzierung mit jedem Meter. In einem starken Teilnehmerfeld bewies Lindy einmal mehr ihre gute Form, zeigte aber auch gleichzeitig ihr Leistungsvermögen. Die Europameisterschaften waren ein wichtiger Schritt in der Vorbereitung auf die Paralympischen Spiele in Tokio. 



Greifswald, den 29.05.2021

Liebe Athleten, liebe Eltern,

der vereinsbasierte Trainingsbetrieb (für alle Altersklassen und Sportarten) ist ab dem 01.06.2021 wieder möglich. Das geht aus der Änderung der Corona- Landesverordnung M- V vom 27.05.2021 hervor. Generell bleibt das Führen einer Anwesenheitsliste, sowie die Umsetzung und Anpassung der bekannten Hygienekonzepte verpflichtend. Für den Vereinssport gilt es folgende neue Regelungen (§2 Absatz 21 und Anlage 21) einzuhalten:

  • Sportaußenanlagen = 25 Personen (einschließlich Anleiterperson)

Daher starten wir ab kommender Woche wie folgt:

ab 01.06.2021: Trainingsgruppe Leichtathletik inklusiv 14 Jahre bis Erwachsene (ab Jg. 2007)

dienstags 17:45 Uhr – 19:15 Uhr Volksstadion (Anke Stutz, Stefan Denz)

donnerstags 17:45 Uhr – 19:15 Uhr Volksstadion (Heike Kemmler- Westphal, Stefan Denz)

ab 03.06.2021: Trainingsgruppe Leichtathletik inklusiv 7–13 Jahre (Jahrgang 2014 – 2008)

dienstags 16:00 Uhr – 17:30 Uhr Volksstadion (Heike Kemmler- Westphal)

donnerstags 16:30 Uhr – 17:30 Uhr Volksstadion (Heike Kemmler- Westphal)

ab 07.06.2021: Trainingsgruppe Leichtathletik inklusiv 4-6 Jahre (Jahrgang 2015 – 2017)

montags 17:00 Uhr – 18:00 Uhr Volksstadion (Thies Klüßendorf, Petra Harms)

ab 01.06.2021: Laufgruppe

dienstags 17:00 Uhr – 18:30 Uhr Volksstadion (Martin Klage)

donnerstags 17:00 Uhr – 18:30 Uhr Volksstadion (Martin Klage)

Heike Kemmler- Westphal

(Abteilungsleiterin)


Lindy Ave bestätigt die Qualifikationsnorm für Tokio

Die 23- jährige Para- Leichtathletin Lindy Ave, der HSG Uni Greifswald e.V. kehrt von einem phantastischen Wochenende aus dem schweizerischen Nottwill zurück.

Vom 14. – 16.05.2021 fand dort der ParAthletics 2021 WPA Grand Prix statt. Da es im Vorfeld der Paralympischen Spiele 2021 in Tokio nur noch wenige Wettkämpfe für Qualifizierungsmöglichkeiten gibt, hatte sich ein starkes internationales Teilnehmerfeld in Nottwill eingefunden. Die Vorläufe starteten am Samstag bei Regen und böigem Wind von vorn. Lindy, die sich in diesem Jahr auf die 100m Sprintstrecke konzentriert, tat sich bei diesen Bedingungen schwer und überquerte nach 13,67s die Ziellinie. Am Sonntag meinte es das Wetter besser. Trockene Verhältnisse, Temperaturen von 12°C und leichter Gegenwind empfingen die Athletinnen an ihrem Finaltag. Der Veranstalter hatte nach den Ergebnissen der Vorläufe vom Vortag die Finalläufe so zusammengestellt, dass Athletinnen mit ähnlichen Zeiten gegeneinander liefen. Hier zeigte die junge Greifswalderin ihre ganze Klasse und sprintete in einem tollen Rennen 13,22s. Damit hat sie in ihrer Startklasse T38 den 1.Platz belegt. Was aber an diesem Tag viel wertvoller wog, Lindy hat die Norm für Tokio über die 100m ein zweites mal unterboten und damit die Qualifikationskriterien des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS) erfüllt.

Der Veranstalter bot einen besonderen Besucherservice. Da die ParAthletics 2021 aufgrund der aktuellen Situation ohne Zuschauer stattfanden, konnten die Wettkämpfe in einer Live- Übertragung verfolgt werden.

So konnten auch die Heimtrainer bei den Läufen von Lindy quasi live dabei sein.

 


Sehr erfolgreicher Start der Para- Leichtathleten in die Freiluftsaison

Die Para- Leichtathleten der Abteilung Leichtathletik inklusiv der HSG Uni Greifswald e.V. sind sehr erfolgreich in die Freiluftsaison gestartet.

Den Auftakt machte Lindy Ave am 05.05.2021 beim Abendsportfest in Cottbus. Lindy nutzte die zulässigen Rückenwindbedingungen und lieferte ein bravouröses Rennen über die 100m Sprintstrecke. Sie lief in 13,01s persönliche Bestzeit. Mit dieser Zeit hat Lindy die Norm des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS) für die Paralympischen Spiele unterboten und einen großen Schritt in Richtung Tokio gemacht.

Am 08.05.2021 fanden gleich zwei Wettbewerbe statt. Während Lindy beim DSC Jugendmeeting in Dresden startete, reisten die Werfer nach Rostock zum Wurf/ Stoß Meeting.

Lindy stellte sich einem starken Teilnehmerfeld, da nur Landes- und Bundeskaderathleten startberechtigt waren. Hier machte sich die lange Wettkampfpause bemerkbar. Lindy war im Vorfeld des 100m Sprints sehr nervös und konnte die Anspannung auch während des Laufes nicht ablegen. Nach 13,53s überquerte sie die Ziellinie.

Ein starkes Teilnehmerfeld präsentierte sich auch bei den Werfern in Rostock. Die Greifswalder konnten gleich zum Saisoneinstieg mit einigen persönlichen Bestleistungen aufwarten. Die Leistungen sind umso bemerkenswerter, da es Corona bedingt kaum möglich war in den technischen Disziplinen zu trainieren. Erschwerend hinzu kommt das kalte Frühjahr, das Trainingseinheiten verhinderte.
Mit jeweils zwei Goldmedaillen gehörten Jeannette Denz und Marvin Denz zu den erfolgreichsten Athleten der Greifswalder. Jeannette erzielte11,07m im Kugelstoßen und 31,46m im Diskuswurf. Marvin erkämpfte sich den Sieg im Kugelstoßen mit der persönlichen Bestweite von 13,13m. Dem folgten 36,20m im Diskuswurf.
Tom Schulz verbesserte seine Leistung im Speerwurf auf 28,08m und sicherte sich damit die Goldmedaille. Die akribische Arbeit des Athleten und seinem Trainer Stefan Denz hat sich hier ausgezahlt.
Stefan konnte seine Weite im Diskuswurf auf 27,98m steigern. Das bedeutete für ihn die Silbermedaille.
Gleich zwei neue persönliche Bestleistungen zum Saisoneinstieg zeigte Vincent Fischer. Er steigerte seine Leistungen im Kugelstoß Rollstuhl (6,41m) und im Speer Rollstuhl (17,95m). Diesen guten Leistungen fügte Vincent noch eine Goldmedaille im Diskus Rollstuhl hinzu. Er warf das Gerät 26,10m weit.

Ein Dank geht an die Veranstalter, die mit einem detaillierten Hygienekonzept diesen Wettkampf ermöglicht haben.

Jetzt hoffen Athleten und Trainer, dass sich sowohl die Trainings- als auch die Wettkampfbedingungen wieder normalisieren und weitere Wettbewerbe im Sommer möglich sind.


 


Greifswald, den 26.04.2021

Liebe Sportler, liebe Eltern,

die ab dem 24.04.2021 in Kraft tretende „Corona- Notbremse“ sieht bundesweit einheitliche Corona- Regeln ab einem Inzidenzwert von 100 vor.

Für den Sport gilt ab dem 24.04.2021 folgende Neuregelung:

  • Kinder- und Jugendsport bis 14 Jahre kontaktfrei mit maximal 5 Personen + Trainer im Freien.

  • Der Trainer benötigt einen aktuellen negativen Corona- Test.

Über das weitere Vorgehen werden Euch Eure Trainer persönlich informieren.

Die nachstehenden Regelungen bleiben weiterhin in Kraft.

  • Individualsport, allein, zu zweit oder nur mit Mitgliedern des eigenen Hausstandes. 

  • Berufssportler sowie Leistungssportler der Bundes- und Landeskader können weiterhin trainieren und auch Wettkämpfe austragen – wie gehabt ohne Zuschauer und unter Beachtung von Schutz- und Hygienekonzepten

Heike Kemmler- Westphal

(Abteilungsleiterin)



Greifswald, den 17.04.2021

Liebe Sportler, liebe Eltern,

nach den Beratungen des MV- Gipfels hat der Landtag am 16. April 2021 einen erneuten "harten Lockdown" beschlossen. Die neuen Regelungen gelten vom 19. April an. Sie verschärfen einige der bisherigen Einschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie in Mecklenburg-Vorpommern. Die Regelungen betreffen fast alle gesellschaftlichen Bereiche und orientieren sich an den Inzidenzwerten.

Das bedeutet, dass vom 19. April 2021 Sport im Freien nur noch allein, zu zweit oder mit Angehörigen des eigenen Hausstands erlaubt ist.

Kinder- und Jugendsport ist untersagt.

Heike Kemmler- Westphal

(Abteilungsleiterin)

 


Greifswald, den 10.04.2021

Start des Vereinstrainings für die Klassenstufen 1-6

Der vereinsbasierte Kinder- und Jugendsport in Mecklenburg-Vorpommern ist an die Präsenzpflicht in den Schulen geknüpft. Aufgrund der derzeitigen  bestehenden Präsenzpflicht in den Klassenstufen 1-6 ist es daher möglich, Vereinstraining zu machen. Dies gilt auch in unserem Landkreis.

Abhängig ist der weitere Trainingsbetrieb von der ab dem 12.04.2021 geltenden Regelung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern. Diese sieht vor, dass jeweils Mittwoch einer Woche der Stichtag ist, an dem der dann vorhandene 7- Tage Inzidenzwert über den Schulbetrieb in der darauffolgenden Woche entscheidet. Liegt dieser Wert unter 150 findet in den Jahrgangsstufen 1 bis 6 und in den Abschlussklassen ein täglicher Präsenzunterricht statt.

Wir wollen am 13.04.2021 mit dem Training der Klassenstufen 1-6 zu folgenden Zeiten starten

dienstags 16:30 Uhr – 18:00 Uhr Volksstadion (Heike Kemmler- Westphal)

donnerstags 16:30 Uhr – 18:00 Uhr Volksstadion (Heike Kemmler- Westphal)

Bitte haltet die Abstandsregeln ein und setzt die entsprechenden Hygienekonzepte um!

Ein tagesaktuelles negatives COVID- 19 Schnell- oder Selbsttestergebnis ist nicht erforderlich.

Heike Kemmler- Westphal

(Abteilungsleiterin)

 



Greifswald, den 07.03.2021

Liebe Sportler, liebe Eltern,

der MV Gipfel hat sich am Wochenende auf Öffnungen im Sportbereich verständigt. Diese sind abhängig von der Inzidenzzahl. Für Kinder und Jugendliche gibt es dabei weitergehende Regelungen.

Ab Montag, den 08.03.2021 ist in Regionen mit einer stabilen 7- Tage- Inzidenz von unter 100 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern Individualsport mit bis zu fünf Personen aus zwei Haushalten auf und in allen öffentlichen und privaten Sportanlagen möglich. Kinder unter 14 Jahren werden dabei nicht mitgerechnet.

In Regionen mit einem Inzidenzwert unter 50 ist ein kontaktfreier Sportbetrieb mit maximal 10 Personen im Freien zugelassen.

In den Landkreisen und kreisfreien Städten, in denen der Schulbetrieb als täglicher Präsenzunterricht stattfindet, ist der vereinsbasierte Trainingsbetrieb im Kinder- und Jugendsport im Freien in allen Sportarten bis zur Vollendung des 20. Lebensjahres in Gruppen mit höchstens 20 Kindern bzw. Jugendlichen zulässig.

Für die Kinder der Klassen 1-6 in den anderen Landkreisen ist eine Aufnahme des vereinsbasierten Trainings ab dem 22.03.2021 geplant.

Heike Kemmler- Westphal

(Abteilungsleiterin)



Greifswald, den 27.02.2021

Liebe Sportler, liebe Eltern,

in der kommenden Woche finden die nächsten Bund- Länder- Beratungen statt.

Der Amateur- und Breitensport hat aufgrund der Infektionslage lange die Füße still gehalten. Es bleibt sicherlich abzuwarten, wie sich die Lage hinsichtlich der Infektionszahlen weiter entwickelt und doch werden die Rufe nach einer Öffnung des Sportes lauter. Eine Rolle spielen dabei auch die steigenden Temperaturen und die Möglichkeit, draußen Sport zu treiben, wo das Infektionsrisiko unter Hygieneauflagen als gering einzustufen ist. Ein Vier-Stufen-Plan der Deutschen Sportjugend gibt konkrete Anhaltspunkte, wie ein Neustart des Bewegungsangebotes nach dem Lockdown für Kinder und Jugendliche im Verein aussehen könnte.

https://www.dsj.de/news/artikel/bewegungsangebote-fuer-kinder-und-jugendliche-nach-dem-lockdown-dringend-notwendig0/

Heike Kemmler- Westphal

(Abteilungsleiterin)


Greifswald, den 13.02.2021
Liebe Sportler, liebe Eltern,
es heißt weiter abwarten. Die Corona- Schutzmaßnahmen werden bis zum 07. März 2021 verlängert. Leider gehört unser Landkreis mit einer Inzidenz weit über 150 weiterhin zu den Hochrisikogebieten, in dem keine Lockerungen möglich sind.
Meine Bitte an Euch, haltet Euch an die bestehenden Regeln, damit wir alle bald wieder zusammen trainieren können.
Heike Kemmler- Westphal
(Abteilungsleiterin)
 
 


Greifswald, den 24.01.2021

Liebe Sportler, liebe Eltern,

Die Corona- Schutzmaßnahmen werden bis zum 14. Februar 2021 verlängert. Ebenso wurde auf dem MV- Gipfel eine Verschärfung der bestehenden Corona- Regeln beschlossen.

Sport ist weiterhin nur allein, zu zweit und mit dem eigenen Hausstand möglich.

Einzig Lindy Ave, Bundeskaderathletin unserer Abteilung, ist es möglich weiter zu trainieren und sich auf die Paralympischen Spiele 2021 in Tokio vorzubereiten.

Heike Kemmler- Westphal

(Abteilungsleiterin)

 

 



Greifswald, den 09.01.2021

Liebe Sportler, liebe Eltern,

auch wir Sportler sind in diesem erneuten Lockdown weiterhin von Ein- und Beschränkungen betroffen. Sport ist weiterhin nur allein oder mit dem eigenen Hausstand erlaubt.

Es ist eine schwierige Zeit und ich wünsche uns allen Durchhaltevermögen und Geduld, dass wir auch diese Zeit zusammen überstehen.

Gerade zu Beginn des Jahres mit all den guten Vorsätzen und Zielen fällt es besonders schwer. In anderen Jahren würden wir uns jetzt intensiv auf die Landeshallenmeisterschaften vorbereiten. All das wird in diesem Jahr nicht funktionieren.

Um so mehr fiebere ich dem Frühjahr entgegen und bin voller Optimismus, dass wir dann wieder gemeinsam draußen trainieren werden und auch den ein oder anderen Wettkampf bestreiten können. Ich freue mich auf den Tag, wenn wir uns im Stadion wieder sehen.

Bis dahin motiviert Eure Eltern und Geschwister und begeistert sie mit Euch gemeinsam Sport zu treiben.

Vielleicht führt Euch der Weg zum Stadion

https://www.youtube.com/watch?v=h_GwJVQr8zc

Von jeder Übung könnt Ihr 4 Durchgänge absolvieren.

Oder ihr seid bei einem Spaziergang im Wald unterwegs

https://www.youtube.com/watch?v=fEQ2DV-6zdc

Jede Übung im Waldkraftraum bitte 30 Sekunden absolvieren und am besten 3 Durchgänge.

Ich freue mich über jedes Foto und jede Rückmeldung

Heike Kemmler- Westphal

(Abteilungsleiterin)


Greifswald, den 04.01.2021

Liebe Athleten, liebe Eltern,

ich wünsche Euch ein gesundes und glückliches Jahr 2021.

Ich wünsche uns Optimismus und hoffe sehr, dass wir ab Frühjahr zu einem normalen Trainingsalltag zurückkehren können und vielleicht auch den ein oder anderen Wettkampf bestreiten werden.

Derzeit ist auf Grundlage des Bund- Länder- Beschlusses vom 15.Dezember 2020 der Sportbetrieb (Training, Spiel und Wettkampf) in allen Sportarten und Altersklassen im Freizeit- und Amateurbereich sowohl im Outdoor- als auch im Indoor- Bereich bis zum 10.Januar 2021 ausgesetzt.

Wie es anschließend weitergeht, wird auf den Bund- Länder- Gesprächen in dieser Woche festgelegt.

Die Sozialministerin unseres Bundeslandes verweist darauf, das Sport individuell allein, zu zweit oder mit weiteren Mitgliedern des eigenen Hausstandes ausgeübt werden kann.

In diesem Sinne „Sport frei“

Heike Kemmler- Westphal

(Abteilungsleiterin)